Die aktuell von mir verwendeten Kameras:
- Nikon System-Kameras V1 und V2
- Nikon Coolpix A
- GoPro Hero3 BlackEdition
Die im Lauf der Zeit vorher benutzten Kameras finden Sie in meinem Kamera-Archiv.
Nikon Coolpix A
Meine aktuelle Lieblings-Luftbilder-Kamera: Klein, leicht, gute Bildqualität durch Sensor aus Spiegelreflex-Kameras (wie z. B. in Nikon D5100), gutes Weitwinkelobjektiv. Gut ist sind auch die Möglichkeiten zum manuellen Fokussieren: hier wird eine Skala am Bildschirm angezeigt, wo der Fokus reprodzierbar eingestellt kann (wichtig bei Aufnahmen unter schlechten Lichtverhältnissen, weil dort die Autofokusse normalerweise Probleme bereiten). Wenn die Coolpix A noch einen AV-Ausgang hätte, dann wäre sie fast perfekt…
In den Gimbals FluGi-22 ff. können bei der Coolpix A einige Einstellung ferngesteuert vorgenommen werden. Hierzu sitzen hinter der Kamera zwei Servos:
- Ein Servo verstellt über ein Gummrad den Drehregler der Kamera
- Das andere Servo kann über eine „Nockenwelle“ zwei Tasten an der Kamerarückseite drücken
Damit ist es möglich, bis zu drei der folgenden Parameter im Flug zu verstellen (je nach Voreinstellung an der Kamera):
- Belichtungskorrketur (+/-)
- Belichtungszeit
- Blende
- ISO-Zahl
- Automatische Belichtungsreihen (Bracketing)
- Weißabgleich
- Art der Belichtungsmessung
Nikon V1
Auch die Nikon V1 ist ganz gut für Luftbilder geeignet: Relativ leicht, Fernauslösemöglichkeit, AV-Ausgang, akzeptable Bildqualität.Im Vergleich zur Coolpix A ist die Bildqualität allerdings deutlich schlechter; hier ist der kleinere Sensor „schuld“, der vor allem bei schelchtem Licht deutliches Rauschen produziert.
Gut ist die Möglichkeit, das Objektiv zu wechseln. Normalerweise verwende ich zwar möglichst weitwinklige Objektive, aber manchmal braucht man doch auch ein anderes. Auch ein Zoom-Objektiv kann ich hier einsetzen; zum Verstellen des Zooms habe ich eine Halterung für ein Servo daran befestigt, so dass ich auch im Flug zoomen kann.
Auf dem obersten Bild ist an der Kamera ein 18,5mm-Objektiv mit Blende 1,8. Hauptsächlich verwende ich ein Weitwinkel-Objektiv mit 10mm (27mm KB-Äquivalent) und Blende 2,4. Das Zoom-Objektiv (hier rechts) hat einen Brennweitenbereich von 10 bis 30mm (27 bis 80mm KB-Äquivalent).
Nikon V2
Ähnlicher Bildsensor wie die V1, aber besseres Bedienkonzept und etwas leichter. Kombinierbar mit den selben Objektiven wie bei der V1 aufgeführt.
Rechts: Die V2 im FluGi-25, einem 3-Achs Brushless-Gimbal mit 32-bit Basecam-Steuerung.
GoPro Hero3 BlackEdition
Dankenswerterweise hat mir Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha zurzeit seine GoPro Hero3 überlassen. Extrem klein und leicht, ist sie für Drohen-Luftaufnahmen geradezu prädestiniert. Die Videoqualität ist für Größe der Kamera beeindruckend, wenngleich das extreme Weitwinkelobjektiv in den Ecken natürlich stark verzerrt.

Für Fotos, speziell unter schlechteren Lichtbedingungen, sind natürlich die Foto-Kameras besser…

